Musterfenster für den Himbeerpalast montiert

Wir freuen uns über den Einbau der beiden Musterfenster im denkmalgeschützten Himbeerpalast in Erlangen. Um die schlanken historischen Ansichten zu erreichen, wurden die ursprünglich sechs Flügel je Fenster auf vier Flügel reduziert. Die mittleren Felder sind als Festfelder mit Sonderrahmengeometrie ausgeführt, ohne die Außenansicht zu verändern. Die Fenster wurden bereits einmal im Rahmen einer früheren Sanierung ausgetauscht und so musste bei der Gestaltung der Fenster nach bauzeitlichem Vorbild auf Bestandspläne aus der Erbauungszeit des Himbeerpalastes zurückgegriffen werden, da keine Originalfenster mehr vorhanden sind. Nach diesen Originalplänen wurden von uns auch die historischen Wetterschenkel entwickelt. Diese wurden als Opferholz geplant und so eingebaut, dass sie unabhängig vom Fenster relativ leicht demontiert und ausgetauscht werden können.
Für Diskussionsstoff sorgt noch das für die nun notwendigen Lüftungsgeräte erforderliche Lüftungsgitter. Dieses entspricht noch nicht den Anforderungen des Denkmalschutzes und ist daher noch weiter zu optimieren.
Eine große denkmalschutztechnische Herausforderung ist der Sonnenschutzes als ZIP-Markise. Dieser muss natürlich möglichst verdeckt sein, da am historischen Vorbild kein Sonnenschutz montiert war. Die ZIP-Markise mit minimierter Sonderabdeckung wurde weitestgehend hinter dem Originalgewände versteckt. (Auf dem Bild noch nicht montiert.) Gegenüber der Sonnenschutzvariante der ersten Sanierung wird eine deutliche Verbesserung der Außenansicht erreicht. Damit ist es FTR gelungen, sich dem historischen Original wieder ein Stück weit anzunähern, ohne Einbußen beim sommerlichen Wärmeschutz hinnehmen zu müssen.