Wie Dänemark das Bauen neu denkt – und was wir davon lernen können

In Dänemark entscheidet nicht mehr der U-Wert über eine Baugenehmigung, sondern der CO2-Fußabdruck. Nur Gebäude, deren Bauteile weniger als 7,5 kg CO2 pro m² verursachen, dürfen realisiert werden. Wiederverwendete Bauteile werden mit null Emissionen bewertet – ein starker Anreiz für zirkuläres Bauen. Diese Neuausrichtung hat die Baupraxis im Land grundlegend verändert. Während in Europa kaum ein Staat seine […]

Beitrag lesen

Intersolar 2025 – viel Fläche, wenig Fortschritt

Vergangene Woche waren wir auf der Intersolar 2025 unterwegs – mit der Erwartung, neue Impulse insbesondere im Bereich der gebäudeintegrierten Photovoltaik (BIPV) zu entdecken.Doch trotz der beeindruckenden Messegröße war der inhaltliche Eindruck eher ernüchternd. Wo blieben die echten Innovationen? Statt wegweisender Neuerungen dominierten altbekannte Modulformate, bewährte Zelltechnologien und PR-Schlachten um Wirkungsgrad-Optimierungen im Promillebereich. Das spiegelt […]

Beitrag lesen